Leistung – Unterdruckkammer

Mehr Ausdauer, verbesserte Regeneration und optimierter Stoffwechsel durch Höhentraining

Die Unterdruckkammer-Anwendung simuliert Höhenlagen und setzt den Körper gezielt hypoxischen Bedingungen aus. Dadurch reagiert der Organismus mit einer erhöhten Produktion roter Blutkörperchen, verbessert die Sauerstoffaufnahme und steigert die Leistungsfähigkeit.

Diese Methode wird nicht nur von Spitzensportlern und Bergsteigern genutzt, sondern findet auch Anwendung in der Luft- und Raumfahrtmedizin.

Wann ist die Unterdruckkammer sinnvoll – und was bringt sie?

Leistungssteigerung

Die verbesserte Sauerstoffnutzung wirkt sich positiv auf Ausdauer, Herz-Kreislauf-System und VO2max-Werte aus – ideal zur Wettkampfvorbereitung oder Leistungsoptimierung.

Alltagstaugliche Prävention

Auch ohne sportliche Ambitionen lässt sich die Therapie zur Verbesserung des allgemeinen Energielevels und Wohlbefindens einsetzen.

kognitives Pilotentraining

Im kognitiven Pilotentraining werden Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Stressresistenz gezielt unter simulierten Höhenbedingungen geschult. Insbesondere die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit unter Sauerstoffmangel wird dabei ausgebaut.

Immunsystem & Widerstandskraft

Höhentraining stärkt das Immunsystem und erhöht die Stressresistenz – hilfreich bei Erschöpfungssymptomen oder zur Prävention.

Vorbereitung auf Höhenlagen

Für Bergsteiger oder Reisende in große Höhen bietet das Training eine gezielte Anpassung an Höhenlagen und reduziert das Risiko von Höhenkrankheiten.

Institut für Höhen- & Überdruckmedizin

Unsere Mission

„Gesundheit, Jugendlichkeit, Leistungsfähigkeit – das ist unser Antrieb. Mit modernster Druckkammer-Technologie, innovativer Diagnostik und spezialisierten Trainingsmethoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen – ob mehr Wohlbefinden, schnelle Regeneration oder zukunftsweisende Forschung.“

Was ist eine Unterdruckkammer?

Prinzip und Funktionsweise

Eine Unterdruckkammer simuliert Höhenlagen durch eine gezielte Reduktion des Luftdrucks. Der dabei entstehende Sauerstoffmangel (Hypoxie) fordert den Körper heraus, sich anzupassen – mit spürbaren Effekten:

Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen (Erythropoese)
Verbesserte Sauerstofftransportkapazität im Blut
Aktivierung der Mitochondrienfunktion zur effizienteren Energiegewinnung

Technische Merkmale der Unterdruckkammer

Simulierte Höhen bis zu 8.000 m über dem Meeresspiegel
Ab 5.000m Arztpräsenz empfehlenswert
Maximal zehn Personen beim Training - mindestens drei nötig
Kommunikation und Sicherheitsüberwachung durch geschultes Personal
empfehlenswert mindestens 2,5 Stunden pro Sitzung
Trainingsgeräte (z. B. Rudergerät, Spinningrad oder Laufband) für aktives Höhentraining

Diese Bedingungen machen die Unterdruckkammer zu einer effektiven Methode zur Gesundheitsförderung, Leistungssteigerung und therapeutischen Anwendung.

Höhentraining für Sport, Abenteuer und Forschung

1. Sportler & Athleten

Professionelle und ambitionierte Sportler nutzen die Unterdruckkammer, um ihre Ausdauer zu steigern, die Laktattoleranz zu verbessern und sich gezielt auf Wettkämpfe oder Trainingslager vorzubereiten.

2. Bergsteiger & Höhenexpeditionen

Vor alpinen Touren oder Expeditionen hilft das Training dabei, sich an große Höhen zu gewöhnen und das Risiko der Höhenkrankheit zu minimieren – für mehr Leistungsfähigkeit und Sicherheit im Gebirge.

3. Luft- und Raumfahrtmedizin

Die Simulation von Höhenbedingungen spielt auch in der Forschung und Ausbildung eine Rolle – etwa für Piloten, Astronauten oder Rettungskräfte. Hier steht das Erkennen und Verarbeiten hypoxischer Zustände im Vordergrund.

 Die Anwendung startet mit einem sanften Druckabfall – vergleichbar mit dem Steigflug im Flugzeug. Die simulierte Höhe liegt bei den meisten Anwendungen bei rund 3.000 m. In dieser Umgebung trainierst du aktiv auf einem der vorhandenen Geräte – z. B. auf dem Spinningrad, dem Rudergerät oder dem Laufband. Unsere Fachkräfte begleiten dich durchgehend.

Besondere Vorbereitungen brauchst du nicht. Trage einfach bequeme Sportkleidung und bring ggf. ein Handtuch mit. Bitte verzichte auf stark riechende oder leicht entflammbare Produkte. Deine Wertsachen kannst du in einem Schließfach sicher aufbewahren.

Das Training lässt sich individuell anpassen – von moderat bis intensiv. Du entscheidest gemeinsam mit unserem Team, wie viel du leisten möchtest. Auch leichtes Bewegungstraining oder moderates Ausdauertraining sind möglich.

 Ja. Vor deiner ersten Sitzung findet eine ärztliche Druckkammertauglichkeitsuntersuchung / Sporttauchertauglichkeitsuntersuchung nach GTÜM statt. Diese dauert ca. 20 Minuten und stellt sicher, dass du die simulierte Höhenlage gut verträgst.

 Ja. Bei akuten Infekten, instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmten neurologischen Diagnosen ist eine Teilnahme nicht möglich. Die Tauglichkeitsuntersuchung gibt hier Sicherheit.

 Eine vollständige Einheit dauert mindestens 2,5 Stunden, inklusive kontrollierter Druckveränderung. So wird dein Körper optimal und schonend auf die simulierte Höhe eingestellt – und wieder zurückgeführt.

In der Kammer können bis zu zehn Personen gleichzeitig aktiv trainieren. Für den Betrieb sind mindestens zwei Teilnehmende notwendig.

Nein. Du wirst durchgehend betreut und überwacht, per Kamera, Gegensprechanlage und persönlicher Präsenz. Unser geschultes Team sorgt für deine Sicherheit und dein Wohlbefinden während der gesamten Sitzung.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Du möchtest mehr über die Wirkung erfahren oder gleich einen Termin vereinbaren? Dann kontaktiere uns jetzt – wir freuen uns auf dich und begleiten dich auf dem Weg zu mehr Energie, Klarheit und Regeneration.

033631 / 867 - 400
info@ifhüm.de

Kontaktieren Sie uns